Auf der Suche nach dem TET im Land

Sektion 2 Deutschland

Da die geplante Reise in die Cevennen dank Corona ausfiel, wurde fluchs ein Ersatzziel im eigenen Land gesucht und gefunden. Da gibt es doch diese TransEuroTrail bei der ein Stück durch Deutschland führt. Zumindest Teile dieser in der Sektion 2 wollte ich mir anschauen.
Ich erwartete nicht all zu viel da wir uns ja in Deutschland dem Verbotsland Nummer eins in der Welt befinden. Als ich am 14.06.2020 los fuhr wurde ich erst mal ordentlich gewaschen und das über mehrere Stunden um das Ziel in 780 Km Entfernung zu erreichen. Teilweise kroch ich mit 60 Km/h dahin, den Autos ging es aber nicht viel anders. Je näher ich ans Ziel kam um so schöner wurde das Wetter. Ich hatte mich in eine Pension in einerm Dorf am See nahe Güstrow eingebucht. Bei dem Preis der Pensionsübenachtung wäre ein Campingplatz auch nicht billiger gewesen. Da ich noch 2 Gleichgesinnte dort traf, denen es Corona bedingt ähnlich erging, machten wir uns am nächsten und den darauf folgenden Tagen gleich auf den Weg den TET teilweise zu inspizieren. Es stimmt schon das sehr viel Asphalt unter die Räder genommen werden muss, wie geschrieben sind wir in Deutschland. Aber auch diese Strecken können einen, dank der wunderschönen Alleen und der Gegend, erfreuen. Wieviel CO2 wohl so eine Allee umgehend wieder aufnimmt?
Umso schöner waren dann die asphaltlosen Strecken und es gab doch so einige. Vom Kopfsteinpflaster über Betonspuren, Schotterpisten, Waldpisten, Sandpisten war eigentlich alles dabei. Eben Softendurowandern und genau mein Ding. An dieser Stelle meinen Dank an denen die diese Route ausgesucht haben. Ein kleiner Tip für alle die nicht einfach die TET entlang fahren sondern dort etwas verweilen. Schaut Euch auch die anderen Strecken abseits der TET an. Die kleinen Verbindungswege zwischen den Dörfern sind oft Schotter, Waldpisten oder Betonspuren. Aber Achtung, auf jeden Fall die Verbotsschilder beachten, diese Wege sind tabu ! Es gibt dort viel zu sehen von Gutshäusern und Schlössern, wieder hergerichtete kleine Städte lohnt sich auch immer wieder ein stop einzulegen. Ganz abgesehen von dem mal kurz ins Wasser springen, da man dauernd an irgendeinem See vorbei fährt. Zudem sind die Leute sehr nett und freundlich, ich hatte nicht den Eindruck fehl am Platz mit meiner Enduro zu sein. So kamen dann doch in der einen Woche inklusive Hin und Rückfahrt 2300 Km zusammen.

Video TET D
Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu vimeo.com öffnet mit den Folgen das Vimeo Daten sammeln könnte. Vimeo setzt Cookies.
More about TET
Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu dailymotion.com öffnet mit den Folgen das Dailymotion Daten sammeln könnte. Dailymotion setzt Cookies.

2020 endlich wieder

Durch Corona viel später als sonst, aber Hauptsache die Vorsicht half.
So hoffe ich das es den Leuten überall einigermaßen gut geht und Betroffene das durchstehen werden.
Erste längere Tagesausfahrt in den Schwarzwald mit meiner Ténéré 700 die nun die F 700 GS ablöst. Herrliches Wetter und wieder ein paar neue kleine Straßen entdeckt.

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Jahresrückblick 2019

Rückblickend war es ein gutes aber auch ein nachdenkliches Jahr. Wir müssen aufpassen das uns die Reisefreiheit nicht eingeschränkt wird, denn nur diese garantiert das die Fremdenfeindlichkeit und Rassismus überschaubar bleiben. Nimmt man die Reisefreiheit wird langfristig auch die Fremdenfeindlichkeit weiter steigen. Nur Reisende wissen das andere Menschen ganz ähnliche Sorgen und Hoffnungen haben. Vor allem aber alle irgendwie Frieden haben wollen. Wir müssen Barrieren abbauen nicht welche schaffen. Wir dürfen niemals die Menschen nach der Politik des Landes beurteilen. Da würden auch wir ein trauriges Bild abgeben. Ich wünsche allen in diesem Universum ein friedvolles schönes neues Jahr.

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Savoyen die Zweite 2019

Ich war etwas faul und muss noch ein paar Artkel nachreichen.
Ach den Savoyen konnte ich in diesem Jahr einen zweiten Besuch abstatten.
Mit dem Wetter hatte ich wieder Glück, so kam es nur auf der Rückfahrt zu Regenfällen.
Die Route de Montagne ist wohl eine der eindrucksvollsten Schotterstrecken dort und dabei sehr einfach.

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Es muss nicht immer Schotter sein. Wer in dieser Gegend ist, sollte unbedingt den Cormet de Roselend und den Lac de Roselend mit einplanen. Und nicht einfach vorbei fahren sondern auch zur Staumauer abzweigen und den Col du Pré hoch fahren. Sich ein gemütliches Plätzchen suchen und einfach genießen.

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Savoyen Juni 2019

Auf dem CP angekommen

Endlich war es wieder so weit. Vom 23.06 bis zum 28.06. ging es wieder auf Tour.
Das Ziel war dieses mal in den Savoyen, genauer gesagt hatte ich meine Basis in Aigueblanche. Von hier aus unternahm ich dann meine Tagestouren und bin dabei auf viele freundliche Menschen gestoßen.

Es waren tolle Strecken und ich muss da unbedingt nochmal hin. Zumal die Leute einladend freundlich waren. Ich hatte nie den Eindruck das ich dort wo ich fuhr unerwünscht gewesen wäre. Egal ob Wanderer, Jogger, mit dem Rad oder Landwirt, man hat sich immer freundlich gegrüßt bei gegenseitiger Rücksichtnahme.

Pause bei der Hitze

Es war ziemlich heiß in dieser Woche, auch in Höhen oberhalb 1500 Meter waren es noch 26°C bis 28°C. Da war dann öfter mal eine Pause fällig.

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.
Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.
Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.
Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.
Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Vogesen Mai 2019

Am 25. und 26. Mai war es endlich wieder so weit. Ein wenig Schottern war angesagt. Da in 2 Tagen die Entfernung nicht zu groß sein sollte, viel die Wahl auf die Vogesen in Frankreich. Geht das überhaupt, Schottern in den Vogesen. Ja es geht, wird aber immer schwieriger noch legale Wege zu finden. Aber man wird belohnt mit Landschaftsansichten vom Feinsten.

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Rückblick 2018 in 8 Minuten

War das ein Jahr. Eigentlich sollte es den Motorradfahrer freuen wenn er immer gutes Wetter hat, aber 2018 hat es doch etwas übertrieben. Ab und zu mal Regen sollte schon sein, das war wirklich zu trocken.
Ich hatte dann noch das Glück, das ich einiges in diesem Jahr unternehmen konnte. Nur der Abschluss kam verletzungsbedingt etwas zu früh. So hab ich dann doch noch ein Highlight dieses Jahr verpasst, dafür aber Menschen gefunden auf die absolut verlass ist.

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Hautes-Alpes 2018

Ich hatte dieses Jahr das Glück 2 mal mit Motorrad und Zelt zum Offroad fahren zu verreisen.
Das zweite mal führte mich Anfang September am 02.09. nach Frankreich in die Westalpen (Hautes-Alpes). Da ich nur 5 Tage Zeit hatte, sollte für die Hin- und Rückfahrt nur jeweils 1 Tag verbraucht werden. So fuhr ich Sonntags um 4:15 Uhr auf die 760 Km lange Fahrt zum Lac de Serre-Ponçon los. Die Strecke führte mich auf Autobahnen durch die Schweiz bis nach Grenoble. Von dort ging es weiter über Landstraßen zum Lac de Serre-Ponçon. Alleine dieser See, an dem ich auf einem Zeltplatz nächtigte, hatte sich schon rentiert. Es ist der größte Stausee in den Alpen und das Farbenspiel des Wassers verzaubert.


Lac de Serre-Ponçon


Lac de Serre-Ponçon


Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Zudem ist diese Gegend das reine offroad Paradies, wobei der Colle del Parpaillon einer der bekannteren Pässe dort ist. Nach der Ankunft auf dem Campingplatz musste erstmal das Zelt aufgestellt werden.


Campingplatz

Danach ruhte ich mich von der Anfahrt aus und machte mir auf meinem kleinen Campingkocher schnell etwas zu Essen. Ich traf dann auch auf meinen Bekannten der zur selben Zeit auf diesem Campingplatz verweilte. An dieser Stelle auch einen Gruß an Ihn, wo immer er gerade rum fährt 😉 Am 03.09. ging es als erstes zu einer Strecke die an einer Skipiste entlang bis zur Zwischenstation (Clôt des Aurans) führte.


Clôt des Aurans

Von dort sollte es eigentlich noch höher gehen, allerdings war dann der Weg zu grob für meinen schweren „Eisenhaufen“. Den Umfaller hatte ich mit selber eingebrockt, passiert ist dabei nichts.


Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Danach ging es zum benachbarten Berg auf eine ebenso schöne Strecke (La Feuillera). Dort machten wir noch eine kleine Wanderung zu einem Fort und zu einem Wasserfall. Nicht alle Wege sind erlaubt mit dem Motorrad zu befahren und man sollte sich auch daran halten. Zumal es gerade dort genügend erlaubte Offroad Strecken gibt.


La Feuillera


Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Danach war der erste Tag vor Ort auch schon so gut wie zu Ende. Neuer Tag, neues Glück. am 04.09. nahmen wir den
Colle del Parpaillon unter die Räder. Wohl eine der bekanntesten Strecken dort und wir hatten Glück das so wenig los war. Im Tunnel merkte ich was ich auch schon vorher wusste, eine Mischbereifung ist eben nur eine Mischbereifung und bringt im Matsch nichts. Entsprechend vorsichtig musste ich im Matsch agieren, wer will schon im Tunnel das Motorrad aufheben.


Colle del Parpaillon


Colle del Parpaillon


Colle del Parpaillon


Colle del Parpaillon


Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Da wir nach dem Colle del Parpaillon noch nicht genug hatten, wurde noch die Strecke zum Fort Croix Superieur und zum Fort de Roche la Croix in Angriff genommen. Bei letzterem musste wieder ein Stück zu Fuß gegangen werden. Es hatte sich alleine schon für die Aussicht rentiert.


Fort Croix Superieur


Fort Croix Superieur


Fort Croix Superieur


Fort Croix Superieur


Fort de Roche la Croix


Fort de Roche la Croix


 Fort de Roche la Croix


Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Der 05.06. war für die Route Forestière de la Grande und die Chapelle Saint-Pierre vorgesehen. Die Route Forestière ist eine abwechslungsreiche Strecke zu einem Anwesen in Privatbesitz. Das Schild Privé sollte auch respektiert werden.


Route Forestière de la Grande


Route Forestière de la Grande


Route Forestière de la Grande


Route Forestière de la Grande


Route Forestière de la Grande


Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Nach einer Pause wieder mit herrlichen Aussichten auf die Bergwelt ging es weiter zur Chapelle Saint-Pierre. Am Ende dieser Strecke steht die Kapelle auf einer Hochebene an der ein Picknickplatz (Bänke, Tische, Feuerstellen) eingerichtet ist. Ab hier ist Naturschutzgebiet und die weiterfahrt für Fahrzeuge verboten.


Weg zur Chapelle Saint-Pierre


Weg zur Chapelle Saint-Pierre


Weg zur Chapelle Saint-Pierre


Hochebene an der Chapelle Saint-Pierre


Rückweg von der Chapelle Saint-Pierre


Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Das war es dann, da es am nächsten Tag wieder zurück ging. Dort gibt es noch viel mehr Strecken und es war bestimmt nicht das letzte mal. Auch ohne Offroad kommt man dort als Motorradfahrer auf seine Kosten. Es gibt einige schmale geteerte Strecken die einem immer wieder phantastische Aussichten frei geben. Als Beispiel sei hier die D7 genannt. Unbedingt mal fahren, genießen, anhalten und das Panorama in sich aufnehmen.


Lac de Serre-Ponçon

Solche Strecken gibt es rund um den See.

Piemont 2018

[smartslider3 slider=2]

Um den Stau am Karlsruher Dreieck zu entkommen und um am gleichen Tag anzukommen, startete ich am 05.07.2018 um 4:30 Uhr meine Reise nach Piemont. Bis Freiburg hatte ich Glück mit dem Wetter, bevor sich der Regen einstellte und mich bis zum Col du Mont Cenis begleiten sollte. Die Rechnung mit den Staus ging auf, zumindest in Deutschland. Ich nahm den Grenzübergang bei Rheinfelden um in die Schweiz einzureisen wo mich kurze Zeit später, auf der schweizer Autobahn, der erste Stau empfing. Zum Glück gab es immer wieder kurze Regenpausen. Apropos Schweiz, wer kennt das nicht dort höllisch aufzupassen nur keinen Kilometer schneller zu fahren wie erlaubt. Ich fuhr über Bern nach Genf, um dort die Grenze nach Frankreich zu überqueren. In Frankreich hielten mich dann nur die Mautstationen auf. Allerdings war ich gerüstet und hatte das Münzgeld in einer Außentasche parat. Über Annecy ging es bis kurz vor den Tunnel de Frejus. Da es dort aufhörte zu Regnen, entschied ich mich für die Route über den Col du Mont Cenis.

Col du Mont Cenis

Eine richtige Entscheidung nach so vielen Kilometern Autobahn. Über den Col gelangte ich nach Italien und dort über Susa nach Salbertrand. Ich schlug, nach 10,5 Stunden und 754 Km, mein Lager auf einem für Offroad Fahrern bekannten Zeltplatz auf. Davon konnte ich mich an der Masse der dort vorhandenen Enduros überzeugen. An diesem Tag war ich nach der langen Fahrt etwas geschafft und testete mal dieses Travellunch. Ich muss sagen, man kann es essen. Den Abend verbrachte ich noch in einer netten und lustigen Runde mit 2 Schweizern und einem weiteren Deutschen. Ich erzählte ihnen das ich unbedingt am nächsten Tag die Assietta fahren wolle. Da sie dies auch vor hatten, verabredeten wir uns zur gemeinsamen Fahrt am nächsten Tag. Am nächsten Morgen brachen wir um 09:00 Uhr nach Susa auf, um dort zum Colle delle Finestre abzubiegen.

Colle delle Finestre

 

Colle delle Finestre

Nach kurzer Kehrenreicher und enger asphaltierter Straße ging es mit dem Offroad fahren auf „Schotter“ los. Von nun an lagen ca. 50 Kilometer unasphaltierter Weg vor uns. Zu erst auf den Colle delle Finestre zum „aufwärmen“ und für einen kleinen Vorgeschmack auf die phantastischen Aussichten in der Bergwelt. Von dort über ein kurzes Stück asphaltierter Straße zu Strada dell´Assietta. Was soll ich sagen, nur alleine dafür hatte sich die Anreise gelohnt.

Strada dell´Assietta

Strada dell´Assietta

Herausfordernd war weniger die Strecke, die ich aber einem Anfänger eher nicht empfehlen würde, sondern die emotionalen Momente des Glücks und den grandiosen einmaligen Aussichten. Davon könnt ihr euch in dem kurzen Video selbst überzeugen.

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Wir verbrachten ca. 4 Stunden dort und das ist zum Genießen die Mindestzeit. Es sind übrigens nur 30 Km/h erlaubt und wenn viel los ist, steht auch die Polizei mit Laserpistole auf der Strada dell´Assietta. Die Assietta teilen sich Wanderer, Mountenbiker, Endurofahrer und ein paar Geländewagen und das funktioniert in einer einmaligen Harmonie. Jeder grüßt jeden und natürlich fährt man an Wanderer besonders langsam vorbei.

Strada dell´Assietta

Es scheint zu funktionieren und für alle Wanderer die das nicht mögen ist Mittwochs und Samstags dieser Weg für den motorisierten Verkehr gesperrt. Von Sestriere, wo die Assietta ihr Ende hat, fuhren wir nach Oulx und kehrten in einem Café ein.

Strada dell´Assietta
Strada dell´Assietta

Eine Tankstelle zu finden, die noch Personal hat und Bargeld annimmt, scheint in Italien ziemlich schwer zu sein. So mussten wir noch nach Bardonecchia, da es dort eine mit Personal gab. Leider war die Landstraße gesperrt und wir mussten über ein kurzes Stück Autobahn, die dafür aber gratis war. Das es noch einen anderen Weg gab, fand ich erst am nächsten Tag heraus. Abends ging es zum Lokal auf dem Campingplatz um eine Pizza zu verspeisen. Am Samstag brachen einige auf um auf der Stella Alpina zu nächtigen. Ich blieb auf dem Campingplatz und wollte zunächst versuchen zum Jafferau zu gelangen. Den Weg über die Skipiste von Bardonecchia aus, konnte ich mir sparen. Ich hatte von mehreren Seiten Berichte, das dort der Weg durch Schneebrettern versperrt war. Es muss aber noch einen Weg von Savoulx aus geben. Leider fand ich den Einstieg nicht sondern nur einen Pfad mit richtig großen groben Steinen. Erkenne Deine Grenzen, das war nichts für mich und mein schweres Gefährt. So wollte ich dann wenigstens bis zum gesperrten Tunnel und nahm die Strecke über Moncellier zur Strada militare Fenil-Paramand-Föens-Jafferau. Leider war auch hier weit vor dem Tunnel Schluss. Ein riesiges bis zu 3 Meter hohes Schneebrett versperrte mit darauf liegenden Bäumen den Weg. Jafferau war also erstmal gescheitert.

Schneebrett auf der Strada militare Fenil-Paramand-Föens-Jafferau

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Machte aber nichts, ich war im Piemont und da gab es noch so viel mehr. Also fuhr ich nach Beaulard um über den Punta Colomion nach Bardonecchia zu fahren. Hier war die Herausforderung schon teilweise etwas größer wie auf der Assietta. Zum Teil Abschnitte mit recht groben Steinen bis man oben am Punta Colomion ist.

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Von dort ging es wieder runter mit herrlichen Aussichten übers Susatal bevor man in den Wald hinab tauchte. Dort war der Weg sehr angenehm, allerdings auch sehr Steil mit engen Kehren. Und wieder einige Wanderer die freundlich meinen Gruß erwiederten. Von Bardonecchia aus fuhr ich dann zum Rifugio Scarfiotti um bei der Stella Alpina 2018 einen Kurzbesuch zu machen.

Rifugio Scarfiotti mit Stella Alpina 2018

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Zum Sommeiller kam man dieses Jahr nicht ganz hoch, da auch hier Schneebretter den Weg versperrten. Der Platz am Rifugio Scarfiotti ist atemberaubend schön mit den Wasserfällen im Hintergrund. Jede Menge netter Leute aus allen möglichen Ländern. Engländer mit Superbikes die auch den Sommeiller hochgefahren sind so weit wie es ging. Leider trüben meiner Ansicht nach Leute, die ihre Motorräder auf dem Hänger ankarren das Treffen. Und das waren keine kleinen 250er sondern 690er und größer. So etwas war garantiert nicht im Sinne des Erfinders dieses einmaligen, nicht kommerziellen Treffens. Ich fuhr dann wieder zurück zum Campingplatz und machte mir am Abend ein paar Tortellini.
Am Sonntag, einen Tag vor Abreise, fuhr ich nochmals die Strada dell´Assietta und es war wieder atemberaubend bei herrlichem Wetter.

Strada dell´Assietta

Verbflüffend stellte ich fest wie leer es war, fast nichts los auf dieser herrlichen Strecke. Ich nahm mir sehr viel Zeit, da dies der Abschluss im Piemont war. Ich fuhr dann noch mal nach Bardonecchia um meinen Tank zu füllen. Leider war am Sonntag auch an dieser Tankstelle kein Personal. Zum Glück konnte man dort aber mit Geldschein am Automaten tanken. Abends noch eine Pizza im Campingplatzlokal verspeist und wieder nette Gespräche mit anderen Endurofahrern geführt. Am nächsten Morgen musste ich dann packen. Die Rückfahrt war für 2 Tage geplant, da man auf einem Campingplatz meist nicht so früh weg kommt und ich auch noch ein paar Landstraßen in Frankreich unter die Räder nehmen wollte. Um 9:30 Uhr war es dann nach dem Bezahlen so weit. Die Strecke führte mich über den Col du Mont Cenis, den Col de Iseran (2764 m) am Lac de Roselend vorbei über den Col du Pre nach Beaufort.

Col de Iseran

Lac de Roselend

Mit klick auf dieses Bild wird akzeptiert das sich ein neues Fenster zu youtube.com öffnet mit den Folgen das youtube Daten sammeln könnte.

Von dort weiter über die Route du Col Aravis und der Route de Gileres zur Autobahn in die Schweiz. Dort übernachtete ich auf einem Campingplatz am Murtensee. Dieser war recht luxuriös, wenn man eine Temperaturvorwahl in der Dusche und Toillettenpapier auf der Toillette so bezeichnen kann. Am Abend saß ich noch etwas am See rum und dachte über die vergangenen Tage nach. Der nächste Tag war dann das tatsächliche Ende dieser viel zu kurzen aber sehr schönen Tour. Ich kam nach 845 Km und insgesammt 2000 Km mehr auf dem Tacho, wieder zu Hause an. Diese Tour mit der Assietta war schon ein Knaller. Das war auf jeden Fall nicht das letzte mal im Piemont, da gibt es ja noch die ligurische Grenzkammstraße 🙂